Altmühltal Panoramaweg – von Solnhofen nach Dollnstein

4.Etappe Solnhofen-Dollnstein 6.4.14 023
Viele Wege führen ans Ziel…

Am Sonntag war es wieder soweit. Die nächste Etappe auf dem diesjährigen Weitwanderweg im Altmühltal stand an. Nach unserem eigenen Regelwerk ist der Zielort der letzten Etappe der Start der nächsten, in diesem Fall: Solnhofen

Solnhofen mag dem ein oder anderen bekannt vorkommen unter dem Begriff ‚Solnhofener Plattenkalk‘, der sich oft als Boden- oder Treppenbelag findet, als geeigneter Lithografie-Stein oder in der Bildhauerei. Seine eigentliche Berühmtheit beruht aber auf der Tatsache, dass der Plattenkalk enorm fossilreich ist und hier einer der ‚Missing Links‘ der Erdgeschichte gefunden wurde, der Archaeopteryx.

Heute kann man in den vielen stillgelegten Steinbrüchen (nein, schön sind die nicht immer anzuschauen!) selber auf die Suche nach Fossilien gehen, man findet fast immer was.

Wir aber waren dort, um zu wandern, die Steinbrüche wurden weitgehend ignoriert, die Strecke hat uns zum wiederholten Male restlos begeistert und der ursprünglich angesagte Regen fiel komplett aus.

Leider war die Sicht extrem diesig, ob es an der warmen Luft, dem Blütenstaub oder dem herumschwirrenden Saharasand lag, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich weiß nur, dass mir das Atmen recht schwer fiel und die Fotos irgendwie verschleiert wirken.

Zwölf Apostel Altmühltal
Leicht vernebelt, die ‚Zwölf Apostel‘ bei Solnhofen

4.Etappe Solnhofen-Dollnstein 6.4.14 007Der Wanderweg zeigt sich als Ausgleich voll in Form.  4.Etappe Solnhofen-Dollnstein 6.4.14 024

Mörnsheim
Mörnsheim

Fast durchgängig wandern wir auf Feldwegen und Pfaden, überqueren zweimal die Altmühl in malerisch gelegenen kleinen Orten, steigen insgesamt 750 Höhenmeter auf und wieder ab, verteilt auf 18km Strecke, die wir in guten vier Stunden absolvieren. Die Beschilderung ist vorbildlich und an den schönsten Aussichtspunkten finden sich meist nette Bank- und Rastplätze, die wir uns ausnahmsweise mit anderen an diesem Sonntag teilen müssen.

Mittagspausenplätzchen
Mittagspausenplätzchen

Überhaupt vermute ich, dass wir bald nicht mehr so einsam unterwegs sein werden, denn das Altmühltal ist neben den Radlern und Paddlern auch bei Wanderern ein beliebtes Ausflugsziel je mehr es gegen Sommer geht.

Verständlich, kann ich doch nur jedem empfehlen diesen Panoramaweg in Augenschein zu nehmen. Es muss ja nicht gleich die gesamte Strecke von Gunzenhausen bis Kelheim sein, alle Teilstücke bis Eichstätt sind problemlos mit der Bahn zu erreichen!

Dollnstein - das Etappenziel vor Augen, immer wieder ein schönes Gefühl!
Dollnstein – das Etappenziel vor Augen, immer wieder ein schönes Gefühl!

Kurz vor unserem heutigen Etappenziel Dollnstein konnten wir in der Ferne die erste Schafherde ausmachen, die für die Erhaltung der hier so typischen Wacholderheiden und Trockenwiesen sorgen.

Schafherde im AltmühltalDas Wandern im (dieses Jahr besonders frühen) Frühling ist eine besondere Freude, wenn alles beginnt zu blühen und sprießen, die Temperaturen angenehm sind, die Brotzeitpause ein Genuss ist und man die Wege noch fast für sich alleine hat.

Löwenzahnwiese
4.Etappe Solnhofen-Dollnstein 6.4.14 005
Kuhschelle oder Küchenschelle

Wacholder
Wacholder

4.Etappe Solnhofen-Dollnstein 6.4.14 003 4.Etappe Solnhofen-Dollnstein 6.4.14 013

Rapsfeld
Rapsfeld

4.Etappe Solnhofen-Dollnstein 6.4.14 036

Schlehenbüsche
Schlehenbüsche

 

 

 

 

stARTcamp Münster – das erste!

stARTcamp Münster 29.3.14 096Sie hat begonnen, die stARTcamp-Saison 2014. Mit einer fulminanten Premiere am 29.3.2014 in Münster, unter dem Motto „Kunst- und Kultur im virtuellen Raum“.

Welcome mit Kunst!
Welcome mit Kunst!

 

Überhaupt, beginnen wir doch bei der traditionellen Schlussrunde. Bei der mich Christian Henner-Fehr kalt erwischt hat, als er (berechtigt!) einforderte, dass jeder Teilnehmer bitte ein Feedback zur Veranstaltung abgeben möge. Denn das Feedback ist die verdiente Belohnung für die Veranstalter, die nicht nur viel Zeit und Arbeit in die Organisation eines stARTcamps stecken, sondern darüber hinaus mit persönlichem Engagement und erkennbarem Herzblut bei der Sache sind.

Dass das stARTcamp Münster ein voller Erfolg wurde, ist den drei Organisatoren  Michelle van der Veen, Jan Graefe und Sarah

Sarah Grossmann, Jan Graefe, Michelle van der Veen
Sarah Gossmann, Jan Graefe, Michelle van der Veen

Gossmann zu verdanken, die wirklich tolle Arbeit geleistet haben! Super natürlich auch, dass mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ein Sponsor zur Verfügung stand, in dessen Räumlichkeiten wir tagen durften. stARTcamp Münster 29.3.14 064

Den ein oder anderen erfahrenen Barcamper hat es dann doch in Anbetracht des ‚Ausschusszimmers‘  zu einer Bemerkung wie „da kommt man sich schon ein bisschen wichtig vor“ hinreißen lassen.

Räumlichkeiten sind ein wichtiger Faktor, aber letztlich steht und fällt ein Barcamp mit den Teilnehmern, deren Zusammensetzung, Interesse und Engagement.

Ich bin letztes Jahr vom stARTcamp-Virus befallen worden, weil es sich eben nicht um eine elitäre Kultur-Konferenzveranstaltung handelt. Man muss keine Angst haben als Neuling alleine herumzustehen. Ganz im Gegenteil, gerade die ‚alten Hasen‘ freuen sich, wenn viele neue Gesichter die Welt des stARTcamp-Universums bereichern und lernen, die Möglichkeiten der digitalen Welt zu erkennen, anzuwenden, durchaus kritisch zu betrachten, den Schrecken davor zu verlieren und allem voran, mit anderen darüber in Austausch zu treten. Als immer wieder schön stellt sich heraus, die Gelegenheit zu nutzen, Menschen aus der Online-Welt im Offline-Modus kennenzulernen und umgekehrt, die persönlichen Begegnungen durch den digitalen Kontakt zu vertiefen.

Das ist in Münster hervorragend gelungen. stARTcamp Münster 29.3.14 078

Deshalb werde ich mich auch gar nicht mit der Beschreibung einzelner Sessions aufhalten, sondern gleich in die für mich traditionelle Fotogalerie überleiten. Ein Storify gibt es auch schon, da können unsere Twittereindrücke in kompakter Form nachgelesen werden.

Ach ja, weiter gehts mit dem stARTcamp München am 10. Mai im Literaturhaus! Ich für meinen Teil hab mir bereits ein Ticket gesichert! 🙂

Die Räume 

Foyer
Foyer
Die Deckenansicht des Plenarsaals
Die Deckenansicht des Plenarsaals
Im Ausschusszimmer
Im Ausschusszimmer
Draußen vor der Tür
Draußen vor der Tür

Die Sessions

Anke von Heyl und Christian Spliess - Social Impact entfachte gleich zu Beginn eine lebhafte Diskussion.
Anke von Heyl und Christian Spließ – Social Impact entfachte gleich zu Beginn eine lebhafte Diskussion.
Doris Reich
Doris Reich
Jutta Löwe - Social Media und Recht ließ uns zu der Erkenntnis kommen, dass das Thema Bilder und Netz ein rechtsunsicheres Gebiet war, ist und bleibt.
Jutta Löwe – Social Media und Recht ließ uns zu der Erkenntnis kommen, dass das Thema Bilder und Netz ein rechtsunsicheres Gebiet war, ist und bleibt.
Christina Quast
Christina Quast

Immer wichtig – die Verpflegung

stARTcamp Münster 29.3.14 083

Sarah Grossmann, zuständig fürs Catering, füllt die für Barcamps überlebenswichtige Kaffeemaschine auf!
Sarah Gossmann, zuständig fürs Catering, füllt die für Barcamps überlebenswichtige Kaffeemaschine auf!
Nach der Anzahl der Tweets und Erwähnungen im Feedback zu urteilen waren die Cupcakes von http://www.nordcup-muenster.de/ unschlagbarer kulinarischer Höhepunkt
Nach der Anzahl der Tweets und Erwähnungen im Feedback zu urteilen waren die Cupcakes von http://www.nordcup-muenster.de/ unschlagbarer kulinarischer Höhepunkt

Die Menschen

Mit ca. 70 Teilnehmeern gut gefülltes Haus
Mit ca. 70 Teilnehmern ein gut gefülltes Haus
Vostellungsrunde - don't forget your three hashtags ;-)
Vorstellungsrunde – don’t forget your three hashtags 😉
Session-Vorstellung
Session-Vorstellung
...in der Session
…in der Session

stARTcamp Münster 29.3.14 073

Beim Feedback
Beim Feedback
Bereits leicht entspannt in der Mittagspause
Bereits leicht entspannt in der Mittagspause

…und da ich zum stARTcamp Münster von Augsburg aus eine etwas weitere Anreise hatte, hab ich mich besonders gefreut an den beiden Abenden in ausgesprochen netter, geselliger Runde bei gutem Essen und einem Bierchen zu plaudern!

Pinkus muss sein!

Pinkus muss sein!

stARTcamp Münster 29.3.14 047 stARTcamp Münster 29.3.14 046

 

LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster wird am 20. September 2014 nach etwas mehr als zwei Jahren seine Wiedereröffnung feiern. Mehr dazu findet sich in dieser Pressemitteilung: LWL-Museum für Kunst und Kultur Wiedereröffnung 20.Sept. 2014

Um die Zeit der Schließung des Museums zu überbrücken, wurde gemeinsam mit Studenten vom Institut der Wirtschaftsinformatik der Universität Münster ein Virtuelles Museum, das Museum 24/7 entwickelt.

Am Vortag des stARTcamps Münster (dazu in diesem einem späteren Artikel mehr) hatte uns Michelle van der Veen, die beim LWL für das Projekt

Michelle van der Veen erklärt das Projekt Museum 24-7
Michelle van der Veen erklärt das Projekt Museum 24-7

Museum 24/7 zuständig ist, zu einem Bloggertreffen in kleiner feiner Runde eingeladen. Zum einen wollten wir über das Virtuelle Museum diskutieren, zum anderen einen ersten Einblick in den Neubau des ‚realen‘ Museums erhalten.

Der von Staab Architekten Berlin durchgeführte Neubau erweitert die Ausstellungsfläche des Museums für Kunst und Kultur auf 7500m². Ich persönlich bin ziemlich begeistert von der hellen, klaren Architektur des Neubaus, der sich trotz seiner scharfen Abgrenzungen harmonisch in den Standort einfügt.

Judith Frey
Judith Frey

Judith Frey, die zur Zeit ein Volontariat im Museumsdienst absolviert, hat uns charmant und kompetent durch die zugänglichen Bereiche des Museums geführt. Klar, dass die Ausstellungsräume in dieser Phase für uns Blogger tabu waren, aber allein der Blick in Foyer, Treppenaufgang und ersten Stock genügten für einen ersten, begeisterten Eindruck.

Für mich persönlich kann ich sagen, der reale Besuch einer Ausstellung, eines Events, eines Museums ist nicht durch ein Virtuelles Museum zu ersetzen, aber das wird auch nicht erwartet. Die Möglichkeiten der digitalen Welt als Ergänzung, Erweiterung, ja auch Unterhaltung, Spielerei, Edutainment, Ausbildung … zu nutzen: unbedingt!

Ich kann mich nur bedanken für den interessanten Tag, neue Denkanstöße, die Lust auf einen erneuten Besuch in Münster nach der Neueröffnung am 20. September 2014, eine sympatische Gastgeberin und natürlich den ausgewählten Kreis der Bloggerkollegen!

…und die Bilder, die kommen jetzt!

Außenansichten

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Einer der Innenhöfe, in dem sich Alt- und Neubau begegnen
Einer der Innenhöfe, in dem sich Alt- und Neubau begegnen

Innenraum

Ein gelungenes Detail - der Handlauf des Treppenaufgangs
Ein gelungenes Detail – der Handlauf des Treppenaufgangs

 

 

 

…über wandern, reisen, lesen, schauen, reden…