Frühjahrstour für Langschläfer zum Tegelberghaus

ClaudiaplaudertDer Tag war mit 11 Sonnenstunden und irgendwas zwischen 12-15°C angekündigt, eine kleine Bergtour lag nahe. Ohne Stress, nach Ausschlafen, gemütlichem Frühstück und eineinhalb Stunden Fahrt gings erst um halb zwölf los mit dem Aufstieg zur Rohrkopfhütte. Die findet man kurz vor Schwangau/Füssen auf dem Weg zur Tegelbergbahn-Bergstation auf ca. 1356m Höhe. Parken kann man auf dem (oberen) Parkplatz zur Drehhütte, die nur ca. 15min. von der Rohrkopfhütte entfernt liegt.

Da es am Nordalpenkamm in diesem Winter nicht viel geschneit hatte und es die letzten Wochen schon recht mild war, dachten wir uns, ein süd- oder westseitiger Aufstieg sollte ohne Schneeschuhe drin sein. Eigentlich wollten wir auch nur bis zur Hütte, auf der Sonnenterrasse das Wetter, die gute Luft und das Leben im allgemeinen genießen.

Bedenkt man, dass erst der 8. März ist, kann man sich über die leicht rutschigen Schneereste auf dem Weg nicht beklagen. Ansonsten geht der schöne Steig teilweise steil, aber gut zu gehen und in angenehmen Kehren durch den Wald in ca. einer Stunde zur Rohrkopfhütte.

Mir ging es gut, das Laufen hat einfach nur Spaß gemacht, die Sonne knallte runter und wir wollten auf jeden Fall noch weiter gehen.

TegelbergAb hier lag noch ordentlich Schnee, aber man konnte (relativ) problemlos mit Wanderschuhen über die Ski-(touren) Piste weiter Richtung Tegelberghaus hinaufsteigen. Nach einer guten halben Stunde anstrengenden steilen Schneestapfens wurde ein Mittagspäuschen mit Traumblick fällig.

Blick hinunter Richtung Norden auf den Bannwaldsee
Blick hinunter Richtung Norden auf den Bannwaldsee

Dann nochmal knackige 20min bis zum schön gelegenen Tegelberghaus, das mit Aussicht pur, Kaffee und Germknödel belohnte.

Tegelberghaus

Richtung Tannheimer Berge
Richtung Tannheimer Berge
Der Säuling im Gegenlicht
Der Säuling im Gegenlicht

Gut gestärkt und ausgeruht ging es wieder an den Abstieg. Ich muss gestehen, dass ich ordentlichen Respekt vor der steilen Piste hatte. Ein Aufstieg in steilem Gelände im Schnee ist schließlich nicht zu vergleichen mit einem knieschnaggelnden, extrem rutschigen Abstieg auf gleicher Strecke.

...der Pistenabstieg
…der Pistenabstieg mit Blick!

Alles ging gut, der Muskelkater des nächsten Tages gehört dazu und die wunderschöne Tour war perfekt für diesen sonnigen Frühjahrstag!

Insgesamt sind ca. 800 Höhenmeter zu bewältigen, die aufgrund der Steilheit und direkten Wegführung von uns in zwei Stunden bergauf und 70min bergab gut zu gehen (rutschen 😉 )waren.

Es blieb den ganzen Tag leicht diesig, was dem Blick auf Schloss Neuschwanstein in der Nachmittagssonne einen leicht gespenstischen Zug verleiht
Es blieb den ganzen Tag leicht diesig, was dem Blick auf Schloss Neuschwanstein in der Nachmittagssonne einen leicht gespenstischen Zug verleiht

 

 

Blog-Umzug – aus cwplaudert wird claudiaplaudert

Liebe Leser,

lange habe ich mit mir gekämpft, ob ich meinen Blog in ein ‚eigenes Leben‘ entlassen soll, nun ist es soweit. Die Entscheidung wurde nicht nur getroffen, sondern in

Alles verpackt! Der Umzug kann beginnen!

Alles verpackt! Der Umzug kann beginnen!

den letzten Tagen ruckzuck umgesetzt. Da ich den Blogumzug als Projektarbeit im Rahmen einer zweimonatigen Weiterbildung im Bereich Online Marketing mache, habe ich tatkräftige Unterstützung. Nichtsdestotrotz versuche ich soviel wie möglich alleine zu stemmen, schließlich muss ich mich nach Abschluss der Ausbildung alleine im Webdschungel zurecht finden.

Ein Webhosting-Provider wurde gefunden, eine Domain freigeschaltet, WordPress installiert, die Artikel übertragen.

Nun geht es an die Feinarbeiten. Beim Übertragen hat es einige Bildverknüpfungen zerschossen, einige Artikel und Mediadateien doppelt übertragen, das neue Theme muss angepasst, das ein oder andere Plugin installiert werden und und und.

Was eben alles bei einem Umzug so anliegt. Eines nach dem anderen. Ich bitte also um Geduld und nehme Tipps und Tricks gerne entgegen!

Bevor drüben bei www.claudiaplaudert.de nicht alles zu meiner Zufriedenheit konfiguriert ist, wird dieses Blog offen bleiben. Der Plan (oh je, wir wissen ja alle wie das bei mir mit den Plänen so ist 😉 ) sieht vor, in den kommenden zwei Wochen den Umzug vollendet zu haben.  den Umzug jetzt vollzogen zu haben!

Wie ich das mit den Permalinks, Abonnenten, RSS-Feed und was ich sonst alles jetzt noch nicht sehe, löse – eine Herausforderung, der ich mich wohl stellen muss. Und nicht zu vergessen, der stets schon freitags besorgte IronBlogger-Bot, dessen, in meiner Fantasie, vor Panik schweißnasse Tentakel ins Leere laufen und verzweifelt nach Inhalt suchen werden.

…Nachtrag: soweit erledigt, der erste Artikel im neuen Blog ist geschrieben! …

Da hilft nur eines: erst mal ein entspanntes Wochenende und Montag wird das Projekt neuer Blog auf eigenem Webspace Schritt für Schritt weitergeführt.

In diesem Sinne: Das Leben bleibt spannend und eine Herausforderung!

...so sollte es dann aussehen! :-)
…so sollte es dann aussehen! 🙂

Altmühltal Panoramaweg – von Treuchtlingen nach Solnhofen

Seit ich vor drei Jahren mit einer Freundin begann Weitwanderwege in Etappen zu wandern, hat uns – trotz offensiver Gastfreundlichkeit 😉 – noch nie jemand begleitet. Vermutlich waren unsere Schilderungen hinterher immer zu abschreckend oder man wollte uns in der Zweisamkeit nicht stören.

Wie auch immer, auf dieser dritten, relativ kurzen Etappe von ca. 15km, gab es die Uraufführung, wir waren zu viert unterwegs.

Nach einstündiger Zugfahrt ging es um halb zehn in Treuchtlingen im Altmühltal los, dort, wo wir vor ein paar Wochen unsere ‚Schneesturm‘-Etappe beendet hatten. Da wir uns auf einem Panoramaweg befinden, ging es alsbald aus dem Tal hinauf in luftige Höhen mit wunderschönen Weitblicken. Der versprochene Sonnenschein ließ zwar noch auf sich warten, dafür war der Weg einfach traumhaft. Nahezu durchgängig auf kleinen Pfaden, hoch über dem Altmühltal und kurzweilig abwechslungsreich machte das Panorama dem Weg alle Ehre.

Pappenheim
Pappenheim

Bei ca. der Hälfte der Strecke steigt man hinab in den kleinen Ort Pappenheim. Und ja, es handelt sich tatsächlich um jenes Pappenheim, deren Bewohner 3. Etappe Treuchtlingen - Solnhofen 23.2.14 023Berühmtheit erlangten durch das Zitat aus Friedrich Schillers Drama ‚Wallensteins Tod‘ „Daran erkenn‘ ich meine Pappenheimer“. Für uns fand sich ein passendes Pausenplätzchen mitten im Ort am Ufer der Altmühl.

Klar, dass es anschließend wieder einen Anstieg zu bewältigen gab. Der zweite Teil des Weges führte uns über die für diese Gegend so typischen Kalkfelsen, durch die sich die Altmühl ihren Flusslauf bahnt. Über Trockenwiesen und Wacholderheiden ging es weiter, bis uns kurz vor dem Etappenziel Solnhofen die Sonne doch noch ihre Aufmerksamkeit schenkte und ein einladendes Bänkchen zu einer letzten Sonnenrast mit Panoramablick einlud.

Ich persönlich bin bisher richtig begeistert vom Altmühltal Panoramaweg, allem voran von der Vielseitigkeit des Streckenverlaufs, der Tatsache, dass man überwiegend auf Feldwegen unterwegs ist und der wirklich schönen Landschaft.

Ach ja, wie es mit unseren ‚Wandergästen‘ war? Natürlich super. Jederzeit wieder! Ich denke, wir hatten alle einen wirklich tollen Tag!

…über wandern, reisen, lesen, schauen, reden…